- Maße:
- Preis:
Große Butter- oder Pastetenterrine in Entenform
Meissen, ca. 1780/90
Die vorliegende Terrine in Form einer Ente besticht durch ihre naturalistische Bemalung und die fein ausgearbeitete Gefiederstruktur. Derartig figürliche Servicebestandteile erfreuten sich großer Beliebtheit für die Dekoration festlich gedeckter Tafeln.
Als Entwerfer gilt Johann Chrisitan Ludwig Lücke (1703- 1780).
Lücke arbeitete ab 1728 als Modelleur der Meissner Porzellanmanufaktur, wo er die Nachfolge Johann Gottlieb Kirchners antrat. Von 1739 bis 1745 war er Bildhauer im Königlichen Bauamt Dresden und arbeitete für den polnisch-sächsischen Premierminister Heinrich Graf von Brühl.
This figurative butter or pate terrine in duck form, Meissen, c. 1780/90, impresses with its naturalistic painting and finely worked plumage structure. Such figurative service components have been very popular for the decoration of festive tables.
The designer of this piece, Johann Chrisitan Ludwig Lücke (1703-1780), worked from 1728 as a modeler of the Meissen Porcelain Manufactory, where he succeeded Johann Gottlieb Kirchner. From 1739 to 1745 he was a sculptor in the Royal Building Authority Dresden and worked for the Polish-Saxon Prime Minister Heinrich Graf von Brühl.