Eros und Anteros – Marmor

  • 44 x 30 x 25 cm
  • auf Anfrage

Eros und Anteros – Marmorplastik

Ende 19. Jahrhundert

 

Diese exquisite Marmorplastik zeigt die geflügelte Söhne der Aphrodite: Eros, erkennbar an seinem Köcher, gilt als Ursprung der Liebe und des sexuellen Begehrens, während sein kleiner Bruder Anteros, der einen Gurt aus Rosenblüten trägt, für die erwiderte Liebe steht und die verschmähte Liebe rächt. Dargestellt ist ein spielerisches Gerangel, in welchem Eros seinen Bruder daran hindert, ein am Boden liegendes, bereits brennendes Herz zu zertreten und so den anfänglichen Liebeswiderstand bricht.

Nachdem lange unbekannt blieb, wer als Schöpfer dieser populären Komposition in Frage kommt, gilt inzwischen (2011) die Ausführung durch den flämische Bildhauer Francois Joseph LeClercq (1755-1826) als gesichert. Unser Exemplar ist eine Kopie des späten 19. Jahrhunderts.

 

 

This fine work of marble shows the two wingend sons of Aphrodite: Eros, identifiable by his quiver, qualifies the spring of love and of sexual desire, while his younger brother Anteros, girded by blossoms of roses, who sums up the antipelargy and revenges scorned love. Here Eros in a playful fight tries to hinder his brother in destroying an already burning heart on the bottom and so breaking the initially resistance against love.

Just recently (2011) the designer of this very popular composition could be identified as the flemish sculptor Francois Joseph LeClercq (1755-1826). Our exemplar is a late-19th-century copy.